Für den privaten Bedarf: Der Gartenpool

Für den privaten Bedarf gibt es, angefangen von kleinen und größeren Planschbecken für Kinder, die bei Bedarf aufgeblasen und aufgestellt werden können und sogar auf dem Balkon oder auf der Terrasse Platz finden, über ebenfalls flexibel aufstell- und nutzbare Becken aus Metall-Kunststoffkombinationen, Fässern und Wannen sowie Whirlpools und Sitzbäder bis hin zu verschiedenen Beckenkonstruktionen zum festen Einbau, alles, was das Herz begehrt.  

Bekannt sind die typischen Rundbecken oder kleinere rechteckige, ovale und frei gestaltete Becken, die in manchem Garten zu finden sind. Diese Becken bestehen aus einem Stahlwandbecken, von außen mit Kunststoff beschichtet und innen zunächst mit Speziallack gestrichen und dann mit einer PVC-Innenhülle, einer der Poolfolien, die im Fachhandel angeboten werden, versehen. Die meisten Rundbecken können frei aufgestellt werden, sie können aber auch in den Boden versenkt und mit Randsteinen und entsprechender Bepflanzung oder Ausgestaltung im Garten oder Park fest eingebaut sein. Bei privaten Anlagen ist für den festen Einbau eine Baugenehmigung erforderlich. Ansonsten sind der Fantasie und den eigenen Wünschen keine Grenzen gesetzt. Becken der neueren Generation sind so konstruiert, dass ein Auswechseln der Poolfolie möglich ist, ohne dass die Randsteine abgebaut werden müssen. Dies ist ein großer Vorteil, da so bei Beschädigung der PVC-Innenhülle Zeit und Kosten gespart werden können.

Fertigbecken bieten den Vorteil, als Komplettangebot schon im Werk gefertigt zu sein und anschließend in einem Stück angeliefert und eingebaut zu werden. Das Material ist Polyester oder Polypropylen (PP). Die Becken aus diesen Materialien zeichnen sich durch hohe Dichtigkeit und lange Haltbarkeit aus. Schwachstellen, wie zum Beispiel Schweißnähte oder Verklebungen, gibt es bei diesen Einstückbecken nicht.

Kleine Rundbecken oder Rechteckbecken gibt es schon ab etwa 1,5-3m Durchmesser oder entsprechenden Kantenlängen, wobei die ganz kleinen Becken mit einer Tiefe von 60cm als Planschbecken für die Kinder gedacht sind. Ovale und rechteckige Becken bieten im Allgemeinen mehr Raum und erlauben es bei etwa circa 3x5m oder mehr und einer Wassertiefe von 1,20m und tiefer tatsächlich auch Bahnen zu schwimmen und sich sportlich zu betätigen. Auch Achterformen oder Freiformen sind sehr beliebt.

Wer den Schwerpunkt eher auf Spaß, Entspannung und Wohlgefühl legen möchte, findet eine reichhaltige Auswahl an Sitzbecken, Whirlpools, Wannen und Badefässern sowie Saunafässern und Saunahütten. Einige Modelle finden auch auf kleinstem Raum Platz und erlauben dem künftigen Besitzer, etwas für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu tun, auch wenn er keinen großen Garten hat.