Einleitung und Geschichtliches Badevergnügen zum Zwecke der Körperreinigung, zum Vergnügen oder als Ritual zur Vorbereitung anderer Aktivitäten sind den Menschen schon seit Jahrtausenden bekannt. Schon immer gab es Baderituale und Badevorschriften sowie, bei sesshaften Kulturen, Badehäuser und Einrichtungen, in denen Körperpflege und zum Teil auch Ertüchtigung oder vielfältiges Vergnügen möglich waren. Und natürlich wurden auch die erreichbaren offenen Gewässer zum erfrischenden und belebenden Bad genutzt. Schon die antiken Griechen kannten Schwimmbäder, und die Römer hatten mit der Aqua Apia nicht nur eine beachtliche Wasserleitung, sondern errichteten auch Thermen (Bäder, die natürliche heiße Quellen nutzten) in ganz Europa. Es gab vielerorts öffentliche Bäder und Badestuben, in denen Körperpflege betrieben werden konnte. Im weiteren Verlauf der Geschichte wurde die persönliche Hygiene durchaus unterschiedlich gewichtet und im Mittelalter galt Baden sogar als anrüchig und gesundheitsschädlich. Erst Ende des achtzehnten Jahrhunderts wurde das Baden wieder populärer, zunächst in England. Letztlich hat sich ein großes Angebot an unterschiedlichen Bademöglichkeiten entwickelt und durchgesetzt, sodass wir heute ein vielfältiges Angebot haben.